Auftraggeber: bmk, Mobilität der Zukunft, 15. Ausschreibung
Laufzeit: März 2021 bis Februar 2023 (24 Monate)
Projektpartner: Universität Salzburg PLUS – Z-GIS, RSA iSpace, Trafficon, IHS, BOKU Wien, Komobile, IBG, Urbanity
Projektbeschreibung:
Das Projekt ActNow adressiert Arbeitswege samt den damit häufig verbundenen Kinderbegleitwegen und den daraus entstehenden Einfluss auf die gesamte Personenmobilität unter Nutzung evidenzbasierter Planungstools. ActNow verfolgt somit einen innovativen, systemischen Ansatz zur Förderung des Umstiegs auf emissionsarme, energiesparende und bewegungsaktive Mobilitätsformen auf Arbeitswegen und berücksichtigt darüber hinaus das Potenzial von Fahrgemeinschaften, wo ein Umstieg auf aktive Mobilität bzw. den Umweltverbund nicht möglich bzw. nicht zumutbar ist. Ziel von ActNow ist es, Potenziale aktiver und nachhaltiger Mobilität für das Individuum, für Unternehmen und Gemeinden darzustellen und die Grundlage für evidenzgestützte Beiträge zur Erreichung nationaler Umwelt-, Klimaschutz- und Gesundheitsziele zu leisten. Mit ActNow entstehen somit sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftlich positive Wirkungen, die bereits in den Vorprojekten von ActNow quantifiziert wurden. Auf individueller Ebene werden über ActNow positive gesundheitliche Wirkungen angestrebt.
In ActNow wird national und international erstmalig ein digitales Werkzeug entwickelt, das (1) auf Unternehmensebene das Potenzial für aktive Mobilität der ArbeitnehmerInnen auf Arbeitswegen aufzeigt, (2) den ArbeitnehmerInnen Alternativen und Optimierungsmöglichkeiten für ihre Alltagswege kommuniziert und sie (3) für die Wirkung des eigenen Mobilitätsverhaltens auf die Umwelt und (4) auf die eigene Gesundheit bzw. ggf. die Gesundheit der eigenen Kinder sensibilisiert. Kernstück des Projekts ist ein webbasiertes Tool für das betriebliche Mobilitäts- und Gesundheitsmanagement, das im Rahmen umfangreicher Testräume in mehreren Unternehmen bzw. Gemeinden zum Einsatz kommt.Bereits in der Projektlaufzeit wird das Tool hinsichtlich tatsächlicher Wirkungspotenziale evaluiert. Im Projekt ActNow werden somit in innovativer Weise erstmalig Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) und evidenzbasierte Planung gesamtheitlich betrachtet und Synergien genutzt, um Entwicklungen in Richtung nachhaltiger Mobilität voran zu bringen. Neben MitarbeiterInnen und Unternehmen wird auch die öffentliche Hand in einem strukturierten Prozess eingebunden, damit infrastrukturelle, regulatorische und fördertechnische Voraussetzungen für aktive Arbeitswege bestmöglich bereitgestellt werden können.
Im Rahmen von ActNow sollen relevante Erkenntnisse und Lösungen aus Vorprojekten erweitert sowie auf neue Anwendungsfelder übertragen, im praxisrelevanten Umfeld erprobt und hinsichtlich tatsächlicher Wirkungspotenziale evaluiert werden. Damit soll eine dauerhafte Etablierung neuer Produkt- und Dienstleistungsportfolios in der gesellschaftlichen bzw. unternehmerischen Praxis geschaffen werden: (1) Vorprojekte (GISMO, kids2move, MobilityIntegrator etc.) (2) ActNow (3) Feldanwendung inkl. Monitoring und Evaluierung (4) Marktstart nach Projektende. Die wissenschaftlichen Partner in ActNow übernehmen hier in erster Linie die Schnittstelle zu den Vorprojekten bzw. das Monitoring inkl. Evaluierung. Mit dem IHS ist hier ein Partner in ActNow, der nicht in Vorprojekten involviert gewesen ist und so eine möglichst neutrale Rolle einnehmen kann. Die Partner garantieren eine breite Ausrollung von ActNow, bereits in der Projektlaufzeit, aber vor allem auch zum Marktstart nach Ende des Projekts. Hier ist neben der IBG, einem der größten Unternehmen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Österreich (mit über 85.000 betreuten ArbeitnehmerInnen), dem Klimabündnis Österreich (u.a. mit mehr als 1.600 Klimabündnisbetrieben) und komobile die AUVA zu nennen. Über die AUVA und die dort laufenden Beratungen in Betrieben in Österreich, können über 3,1 Millionen ArbeitnehmerInnen erreicht werden. Das Bindeglied zwischen Wissenschaft und Umsetzung bilden die Unternehmenspartner unter der Projektleitung der netwiss OG, über die z.B. das Policy Board organisiert wird. In der folgenden Graphik sind alle Projektpartner dargestellt.
Ziel im Rahmen von ActNow ist es, einen substanziellen Beitrag u.a. zu den Klimazielen, Gesundheitszielen etc. der Bundesregierung im Speziellen bzw. der Gesellschaft im Allgemeinen zu leisten. Um hier bestmögliche Ergebnisse erreichen zu können, wird das Projekt ActNow von einem breit angesetzten, intersektoralen Policy Board begleitet. Diese Begleitung erfolgt bidirektional – einerseits vom Policy Board in Richtung ActNow, andererseits jedoch auch vom Projekt zum Policy Board. Im ersten Zugang ist es das Ziel, die Erfahrungen, Ideen und Lösungsansätze der Mitglieder des Policy Boards in ActNow einfließen zu lassen.Damit sollen die Ergebnissen möglichst nahe an den Bedürfnissen der Zielgruppen bzw. am gegebenen Rahmen sein, um optimal nach Projektende in den Markt gehen zu können. Der zweite Zugang soll am derzeit gegebenen Rahmen ansetzen – dies umfasst u.a. gesellschaftliche, politische, infrastrukturelle, rechtliche, steuerliche und verkehrliche Rahmenbedingungen. Ziel ist es hierbei, gemeinsam mit den Mitgliedern des Policy Boards, Maßnahmen und Lösungen auszuarbeiten, die den Hebel von ActNow deutlich vergrößern würden, um damit eine erheblich größere verkehrliche Wirkung erzielen zu können.
Ansprechpartner: DI Dr. Alex Neumann, MA MSc