parallax background

MULTIMODALITÄT

Ein Forschungsschwerpunkt der netwiss OG liegt sein vielen Jahren im Bereich der Multimodalität. Die netwiss OG war Projektleiterin in der F&E-Dienstleistung OPERMO, in der zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum eine einheitliche Definition von Multimodalität erarbeitet und fest­gelegt wurde sowie ein Monitoringsystem zur Beobachtung von multimodalem Mobilitätsverhalten entstanden ist.

Darauf aufbauend war die netwiss OG auch Projektleiterin im F&E-Projekt MULTIMOTIV, in dem die aktuelle Wissenslage über multimodales Verkehrsverhalten von Personen, die im ruralen Raum wohnen, verbessert wurde, erstmalig im deutschsprachigen Raum Multimodalität umfassend erhoben wurde bzw. Werkzeuge, Maßnahmen und Methoden für Planung, Politik, Umsetzung und Evaluierung erarbeiten wurden, die das Bewusstsein für multimodale Mobilität im ruralen Raum erhöhen. Das Thema MULTIMODALITÄT ist jedoch in vielen weiteren F&E-Projekten der netwiss OG zentraler Bestandteil.

WIRTSCHAFTLICHKEITSANAYLSEN

In nahezu allen wissenschaftlichen Projekten ist es notwendig, zu betrachten, ob die entwickelten Ergebnisse wirtschaftlich umsetzbar sind. Denn nur so kann sinnvoll beurteilt werden, ob die wissenschaftlichen Erkenntnisse eine Marktrelevanz besitzen.

Die netwiss OG unterzieht in sehr vielen Fällen im Rahmen von F&E-Projekten die Projektergebnisse sowohl einer betriebs-, als auch einer volkswirtschaftlichen Analyse. Dabei hat die BWL-Analyse stets zum Ziel, herauszufinden, ob die Projektergebnisse mittel- bis langfristig Potentiale zur marktwirtschaftlichen Umsetzung beinhalten, während die VWL-Analyse eruiert, ob die Projektergebnisse volkswirtschaftlich und sozialpolitische Effekte aufweisen.

FIRST & LAST MILE

Während die Haupstrecke jeder Reise bzw. jedes Transports in den meisten Fällen bereits sehr gut organisiert ist, stellt die sog. „Erste Meile“ bzw. die sog. „Letzte Meile“, also einerseits der Weg vom Ausgangsort der Reise bzw. des Transports (z.B. Wohnadresse, Lager) zum Startpunkt des jeweiligen Verkehrsmittels (z.B. Bahnhofe, Flughafen) und andererseits der Weg vom Zielpunkt des jeweiligen Verkehrsmittels (z.B. Bahnhof, Flughafen) zum eigentlichen Reise- bzw. Transportziel (z.B. Lieferadresse, Urlaubsort), zumeist ein großes Problem dar.

Die netwiss OG hat sich in zahlreichen Projekten genau mit diesen beiden Teilen der Reise- bzw. Transportkette beschäftigt und damit breites Know-How in diesem Themefeld aufbauen können.

GEPÄCKLOGISTIK

Gepäck ist einer der Hauptgründe, weshalb bei Reisen sowie in der Alltagsmobilität (z.B. beim Einkaufen) vorrangig auf den eigenen Pkw zurückgegriffen wird. Insbesondere, wenn Gepäck entlang der gesamten Mobilitätskette eigenhändig befördert werden muss, gibt es vielfältige Hürden. Um aktive und nachhaltige Mobilitätsformen in ausreichendem Maße zu fördern, ist es unumgänglich, innovative Gepäcklogistiksysteme zu entwickeln. Das Thema Gepäcklogistik in all seinen vielfältigen Ausprägungen ist eines der inhaltlichen Spezialgebiete der netwiss OG. Gepäcklogistik umfasst dabei Themenstellungen sowohl im Rahmen des unbegleiteten als auch des begleiteten Gepäcktransportes - immer mit Fokus auf die Bedürfnisse der Menschen!

In zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten arbeiten wir an konkreten Lösungen zur Verbesserung des Gepäckhandlings in allen unterschiedlichen Phasen einer Mobilitätskette sowie im Bereich von Gepäcklogistiksystemen im Rahmen des Versands.

F&E-Projektübersicht zu Gepäcklogistik

BARRIEREFREIHEIT

Viele Menschen können aufgrund unterschiedlicher Einschränkungen nicht oder nur zum Teil an der Mobilität teilhaben. Aus dem ethischen Gesichtspunkt muss es das Selbstverständnis einer Gesellschaft sein, allen Personen, unabhängig etwaiger Einschränkungen, einen gleichberechtigten Zugang zur Mobilität zu gewähren. Parallel dazu fordern nationale und internationale rechtliche Vorgaben entsprechende Maßnahmen zur gleichberechtigten Teilhabe an der Mobilität für alle.

Die netwiss OG arbeitet seit ihrem Bestehen an vielfältigen Projekten, deren Ergebnisse die Teilhabe an der täglichen Mobilität aber auch bei Reisen deutlich erleichtern sollen. Der Bogen spannt sich von der Alltagsmobilität über Bahnreisen bis hin zu technischen Ausstattungen und Services im Flugverkehr. Unser Fokus liegt dabei immer im Finden eines realistischen Gesamtoptimums unter Berücksichtigung der persönlichen Anforderungen betroffener Menschen sowie der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit.

F&E-Projektübersicht zu Barrierefreiheit

WISSENSCHAFTLICHE ERHEBUNGEN

Effiziente und zielgerichtete Erhebungen sind gerade auch im Rahmen von F&E-Projekten von großer Bedeutung. Oftmals werden in der Wissenschaft umfangreiche Analysen bzw. Modellrechnungen umgesetzt - der Qualität der Grundlagendaten dafür wird teilweise zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt! Letzlich können Ergebnisse jedoch nur so gut sein, wie gut auch die Grundlagendaten dafür sind.

Aufbauend auf unserer langjährigen Erfahrung im Feld von Erhebungen einerseits und von F&E-Projekten andererseits, bieten wir Ihnen die Umsetzung quantitativer oder qualitativer, wissenschaftlicher Erhebungen. Alle Schritte einer Erhebung, von der Planung bis hin zur Datengewichtung, erfolgen hierbei auf international höchstem Niveau.

WEITERE DETAILS

PROJEKTMANAGEMENT

Wissenschaftliche Projekte, sowie auch generell alle F&E-Projekte, bedürfen eines effizienten und umsichtigen Projektmanagements. Gerade in der Wissenschaft gibt es jedoch eine weit verbreitete Aversion gegenüber dieser Managementtätigkeit im Rahmen eines Projekts, da meist ein großer Fokus auf den Inhalten und weniger auf den Prozess liegt.

Obwohl auch in der netwiss OG eine große Liebe und Leidenschaft für inhaltiche Themen existiert und gelebt wird, haben wir seit vielen Jahren in sehr vielen Projekten den Projektlead bzw. das Projektmanagement in unserer Verantwortung. In einzelen, wenigen Fällen auch in uns völlig fremden Fachgebieten - alleine im Sinne des Projektmanagements. Dieser Umstand ist sicherlich ein USP der netwiss OG und damit auch ein Angebot an F&E-Projekte, im Bereich von Verkehr, Mobilität und Logistik, aber auch darüber hinaus.

LUFTFAHRT

Die Luftfahrt ist geprägt durch einen starken Wettbewerb und einen großen ökonomischen Druck, der häufig zu einer unzureichenden Berücksichtigung der vielfachen und heterogenen Anforderungen der Reisenden führt.

Die netwiss OG ist bestrebt, in all ihren Projekten die Luftfahrt ganzheitlich zu betrachten und ein Bindeglied zwischen Reisenden, Carriern und der Industrie zu sein. Alle Projekte fokussieren auf einen klaren Mehrwert für Flugreisende unter strenger Beachtung der engen Rahmenbedingungen in der Luftfahrt und der ökonomischen Grenzen der Carrier. Es wird darauf geachtet, stehts nach Lösungen zu streben, die sowohl realistisch aber gleichzeitig mit Weitblick behaftet sind. Nur Systeme, die alle Anforderungen gleichermaßen berücksichtigen, lassen einen langfristigen Erfolg erwarten.

F&E-Projektübersicht zur Luftfahrt