Im Bereich der Personenmobilität wird dem Thema Mikromobilität sowohl wirtschaftlich als auch verkehrsplanerisch, national wie auch international, enormes Potential zugeschrieben – die Faktenlage zum konkreten Potential, im Speziellen auch in Kombination mit dem klassischen ÖV (First- und Last-Mile), kann jedoch als sehr gering bewertet werden: Wenige substantielle Erkenntnisse gibt es im Feld der E-Kick-Scooter-Sharingsysteme (die auch nicht Gegenstand im Projekt Last-Mile-Solutions sind), so gut wie keine existieren im Feld des Besitzes und der damit verbundenen Nutzung von E-Kick-Scootern.
Das Projekt Last-Mile-Solution zielt (1) auf die Verbesserung des nationalen und internationalen Wissenstands im Kontext des Besitzes von E-Kick-Scootern in ländlichen Räumen ab. Dies umfasst den Einsatz in erster Linie die Alltagsmobilität (in Kombination mit dem ÖV) und die damit verbundene Verkehrsverhaltensveränderung der NutzerInnen. In einem weiteren Schritt werden das vorhandene Nutzungspotential dieser Form der Mikromobilität für ländliche Räume sowie mögliche Umweltauswirkungen abgeschätzt und hochgerechnet.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird im Projekt Last-Mile-Solution (2) ein innovatives betriebliches E-Kick-Scooter-System (B2B) zur Förderung von Mikromobilität über ländliche Gemeinden in klarer Abgrenzung zu derzeit tätigen E-Kick-Scooter-Sharingsystemen in ein marktfähiges Produkt umgesetzt. In vier Gemeinden in Österreich (Kirchberg an der Pielach & Texingtal [NÖ], Pinsdof & Ohlsdorf [OÖ]) werden in einem großen Feldtest Fahrzeuge (über die Gemeinde) der Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Im Anschluss der jeweiligen Nutzungsphase wird das Mobilitätsverhalten je Testperson erhoben und einer Gesamtauswertung zugeführt. Diese Erkenntnisse bzw. dieses Produkt soll einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele auf regionaler Ebene und auf den Ebenen der Länder bzw. der Klimastrategie des Bundes im Verkehrsbereich (mit Fokus auf die First- & Last-Mile-Problematik) leisten.
Auftraggeber: bmk
Laufzeit: 2023 bis 2025 (24 Monate)
Projektpartner: netwiss OG (Projektleitung), Universität für Bodenkultur, Institut für Verkehrswesen, VERTICAL eMobility GmbH, IT Kaufmann GmbH, Klimabündnis Österreich GmbH, Irene Fuchs Design, pn-venture OG, Komobile GmbH
Ansprechpartner: DI Dr. Alexander Neumann, MA MSc