Auftraggeber: bmvit, ways2go, 4. Ausschreibung
Laufzeit: Oktober 2012 bis September 2014 (24 Monate)
Projektpartner: FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH; FH-St.Pölten Forschungs GmbH; ÖBB-Infrastrukturr AG ; TGW Mechanics GmbH
Projektbeschreibung: Eine zukünftig effektive Gestaltung von Verkehrsstationen ist für den öffentlichen Personenverkehr ein wichtiger Erfolgsfaktor, um die Attraktivität und Leistungsfähigkeit der Verkehrssysteme zu erhöhen. An den intermodalen Knotenpunkten sind die notwendigen Transferleistungen nicht nur in möglichst kurzen Zeitabschnitten zu erbringen, sondern es fallen bei allen verbundenen Verkehrsträgern in steigendem Umfang vermehrt Aufgaben der komfortablen, temporären Deponierung von Reisegepäck oder Einkaufstaschen an. Konventionelle Schließfachanlagen sind durch ihre Struktur und Gestalt jedoch ineffizient in der Raumnutzung und nicht für alle Personengruppen problemlos zu handhaben. Die enorme Größenvielfalt der temporär zu lagernden Waren oder Gepäckstücke führt unmittelbar zu großvolumigen Anlagen und unökonomischen Lay-Outs.
Das Forschungsprojekt „store&go+“ sollte im Rahmen einer „experimentellen Entwicklung“ den Prototyp eines innovativen Depotsystems für Reisegepäck entwickeln und realisieren. store&go+ ist sowohl durch eine volumenadaptive Behältertechnik als auch durch eine in der Pufferlagerung von Reisegepäck neuartige Regal- und Lagerfördertechnologie charakterisiert. Direkt angesprochen wurden sowohl Qualitätsziele einer effektiven Lagerung als auch Service-, Performance- und Komfortziele für den Personenverkehr, aus denen neue Dienstleistungen der Bahn und anderer Verkehrsträger an zukünftigen Verkehrsstationen direkt abgeleitet werden können. Die Innovation store&go+ adressiert als intelligente Logistiklösung neben der Verbesserung der Infrastruktur im Personenverkehr aller Modalitäten des öffentlichen Raumes in Variante auch den Paketumschlag des intermodalen Güterverkehrs.
Ansprechpartner: DI Dr. Bernhard Rüger